3. Deutsche Armee
Die deutsche 3. Armee versammelte sich in der zweiten Augustwoche des Jahres 1914 in der Rheinprovinz gegenüber der belgisch-luxemburgischen Grenze.
Aufgestellt wurde die 3. Armee am 2.August 1914 in Dresden aus der 11. Armee-Inspektion.
Sie umfasste in den ersten Monaten des Krieges die drei sächsischen Korps XII. A.K., XIX. A.K. und XII. R.K. sowie die 47. Landwehr-Brigade.
Für einen kurzen Zeitraum gehörte auch das preußische XI. A.K. unter General der Infanterie v. Plüskow dazu (bis 25.8.14).
Im Verlaufe der Kriegshandlungen an der Westfront, wo die 3. Armee ausschließlich eingesetzt war, gehörten neben den genannten sächsischen Verbänden später auch
andere Kampfeinheiten wie z. B.
das VI. A.K., das VIII. A.K., das IX. A.K sowie das XIV. A.K., das Alpenkorps, das V. R.K. und das VIII. R.K. sowie verschiedene Infanterie-Divisionen und
-Brigaden einschließlich der ihnen zugewiesenen Sanitätsformationen. (San.-Komp. und FL)
Einige dieser Sanitätsformationen einschließlich ihrer Stellenbesetzung werden hier auszugsweise genannt.
Folgende Abschriften stehen hier zum Download bereit:
Einfach auf den jeweiligen Schriftzug klicken und Sie können die entsprechende PDF-Datei wahlweise öffnen und ansehen oder speichern.
Hinweise zur Benutzung:
Um die Dateien herunterladen und / oder ansehen zu können, benötigen Sie ein Programm, welches PDF-Dateien öffnen und lesen kann.
Zum Beispiel "Adobe Reader" oder "Sumatra PDF" oder "PDF-XChange-Editor".
Diese Internetseite wird ausschließlich zu dem Zweck betrieben, interessierten Familien- oder Militärforschern eine Möglichkeit zur Recherche nach Angehörigen oder zur Beantwortung militär-historischer Fragen anzubieten.
Die Betreiber verfolgen durch die Darstellung und Weitergabe ihrer Informationen weder ideologische, noch politische Interessen und distanzieren sich ausdrücklich von der Verherrlichung von Krieg und Gewalt.
Bei Fragen und / oder zur Kontaktaufnahme benutzen Sie am Besten ein entsprechendes Formular, welches Ihnen im Bereich "Kontakt" zur Verfügung steht.